Endlich ist es wieder so weit:
Die Proben können wieder im Vereinslokal "Gelder Dyck" stattfinden.
Bleiben Sie gesund und besuchen Sie die Proben!
Jahresprogramm des KMGV
Stand: 2. Januar 2023
Hier finden Sie alle Termine, die neben den regulären Proben (dienstags, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr im Gelder Dyck in Kevelaer) geplant sind.
Datum |
Uhrzeit |
Anlass |
Bemerkung |
Dienstag, |
19:00 – 20:30 Uhr |
Erste Probe 2023 |
Leitung: Wolfgang Dahms |
Dienstag, |
19:00 Uhr |
Jahreshauptversammlung |
|
Montag, |
|
Pfingstausflug |
|
Sonntag, |
|
Ostkirchentag |
Leitung: Michael Jasienicki |
Sonntag, |
|
Volkstrauertag |
|
Samstag, |
|
Advents- und Jubilarfeier |
|
Pfingstausflug am 10. Juni zum Rurtalsee
Geplanter Reiseverlauf:
Abfahrt gen Süden und Fahrt durch die schöne Eifel in Richtung Einruhr/Simmerath. In der
"Seemöwe“ wird Ihnen ein 3-Gang-Menü serviert. Sie können hierbei aus verschiedenen
Hauptgängen auswählen. Anschließend bringt Sie unser Bus nach Rurberg. Hier geht es mit
dem Schiff weiter auf dem Rursee, vorbei an Woffelsbach und Schmidt-Eschauel bis nach
Schwammenauel. Mit unserem Reisebus fahren wir weiter durch die Eifel bis nach
Nideggen. Hier haben Sie ca. 1,5 Stunden Aufenthalt.
Unser Tipp: Besuchen Sie die berühmte Burg. Der älteste Teil dieses mächtigen und
imposanten Wahrzeichens der Stadt Nideggen (der Bergfried) wurde in der Zeit von 1177 bis
1190 auf Geheiß von Graf Wilhelm II von Jülich erbaut.
Rückfahrt ab Nideggen ca. 17.00 Uhr.
Programm
Kevelaerer – Männer – Gesangverein
WOLFGANG AMADEUS Mozart:
„Dir Seele des Weltalls” KV 429
für Männerchor und Klavier
Franz SChubert
„Die Nacht”
für Männerchor und Klavier
Franz Schubert:
„Der Lindenbaum”
für Männerchor und Klavier
Kolpingchor 1890 Goch
Hans Heinrichs
„Heimatland”
für
Männerchor a capella
Wilhelm Glanzhorn; SATZ: Wather
Steinheuser
„Im schönsten Wiesengrunde ”
für Männerchor a capella
MAURICE Jarre
„Somewhere my love ”
für Männerchor und Klavier
Leonhard Burstein:
„Somewhere” aus dem Musical „Westsidestory
für Solo-Gesang und Klavier
Kevelaerer – Männer – Gesangverein
Udo Jürgens Satz: Otto groll
„Ich war noch niemals in New York”
für Männerchor und Klavier
Ralf Siegel:
„La Provence”
für Männerchor und Klavier
Udo Jürgens Satz: Otto Groll:
„Griechischer Wein”
für Männerchor und Klavier
Kolpingchor 1890 Goch und
Kevelaerer – Männer – Gesangverein
Toni Ortelli:
„La montanara (im Orginal)”
für Männerchor und Klavier
Pause
Kolpingchor 1890 Goch
Terry Gilkyson; Arr.: LOrenz
Maierhofer
„Heimweh” (Schön war die Zeit)
für Männerchor und Klavier
Hartmut Priess
„In unserem Veedel ”
für Männerchor und Klavier
Daniela Rothenburg
Traditional (Spiritual):
„Nobody Knows ”
für Solo-Gesang und Klavier
Daniela Rothenburg, Kolpingchor 1890 Goch und Kevelaerer – Männer – Gesangverein
Traditional; Satz Hermann
Thömmes
„May the Lord send angles”
für Solo-Gesang, Männerchor und
Klavier
DANIELA ROTHENBURG und Kevelaerer – Männer – Gesangverein
BOBBY Bare
„500 Miles away from home ”
für Solo-Gesang, Männerchor und Klavier
PAUL Robeson
„Sometimes I feel like a motherless child ”
für Solo-Gesang, Männerchor
und Klavier
Kolpingchor 1890 Goch
Harry Belafonte/iRVING
bURGIE
„Island in the sun (Wo meine Sonne scheint)”
für Männerchor und Klavier
John Denver
„Country Roads”
für
Männerchor und Klavier
Kolpingchor 1890 Goch und
Kevelaerer – Männer – Gesangverein
Giuseppe Verdi
„Gefangenenchor“ (Teure Heimat)
aus der Oper Nabucco
Gerhard Korthaus (Bearbeitung: Elmar Lehnen)
„Wor hör
ek t’hüß”
Text: Theodor Bergmann
Das Publikum möge bitte die 4. Strophe mitsingen (Siehe Rückseite)
Kevelaerer Heimatlied:
Wor hör ek t‘hüß?
1. Strophe
Wor hör ek t’hüß? - kent gej min Land?
Gän Baerge schnejbelaeje
Gän driewend Water träckt en Band
Voerbej an grote Staeje:
Dor wor de Nirs doer’t Flackland gätt
Wor in dem Baend et Maisüt stätt
On wor de Keckfoars quakt in’t Lüß,
Dor hör ek t’hüß.
2. Strophe
Wor op de Heij de Loewrek sengt,
Den Haas sprengt dör de Schmeele,
Wor ons de ricke Sägen brengt
De Aerbeijshand voll Schweele,
Wor in et Koarn de Klappros droemt,
Van Faeld on Weije rond ömsoemt
So frindlek roest et Burenhüß
Dor hör ek t’hüß.
3. Strophe
Wor gärn de Lüj en oapen Hand
In Not de Noaber reike,
Foer Gott on Kerk on Vaderland
noch faas ston, as de Eike.
Wor maenn’gen Drömer, maenn’ge
Sock
So gut es, as den andern ok.
Wor saelde Strit on grot Gedrüß,
Dor hör ek t’hüß.
4. Strophe
Pries gej ow Land mar allemol
In Nord, Ost, Süd on Weste,
- Ok maenn’ge grote Noet es hoal -
Min Laendche es et beste!
Hier stond min Wieg, hier lüjt mej ok,
So Gott well, eins de Dojeklock.
Dann schrieft mej op et steene Krüß:
Hier hört hän t’hüß!
Text: Theodor Bergmann, Melodie: Gerhard Korthaus
Die Sänger des Kevelaerer-Männer-Gesangvereins wünschen
ein frohes Weihnachtsfest
und alles Gute für 2018
Ehrung für treue Sänger im
Kevelaerer Männer-Gesang-Verein 1896 e.V.
Zur traditionellen Adventsfeier im Vereinslokal „Gelder Dyk“ konnte Präsident Heinz Lamers eine stattliche Sängerschar mit ihren Partnerinnen und Gästen begrüßen. Ein herzliches Willkommen galt dem Geschäftsführer vom „Sängerkreis Moers“, Alfred Gross.
Desweiteren wurden der Ehrenvorsitzender Jakob Claßen, sowie Ehrenmitglied Reiner Altenhoff und Chorleiter Tom Löwenthal mit seiner Gattin recht herzlich begrüßt.
Im Jahresrückblick konnte festgestellt werden, dass der KMGV wieder ein erfolgreiches Jahr gemeistert hat. Neben vielen gesanglichen Auftritten und Mitwirkungen zählten zu den besonderen Höhepunkten u.a.:
18.03.17 Stimmbildungsseminar zwecks Qualitätsverbesserung der Stimmen des Chores.
13.05.17 Flashmob mit dem Theaterchor Niederrhein und dem KMGV als musikalisches Bekenntnis zu Europa.
05.06.17 Bus- und Schiffstour nach Arcen/Niederlande.
08.06.17 Mitgestaltung des Festhochamtes in der Basilika zu Kevelaer aus Anlass des
Jubiläums der Einsetzung des Gnadenbildes.
25.06.17 Musikalische Gestaltung des schon traditionellen Ostkirchentages als
„Theodosiuschor“. Das Hochamt wurde in der Basilika zu Kevelaer im griechisch-orthodoxen Ritus der Ukrainer gefeiert.
27.08.17 Mitwirkung bei der III. Interreligiösen Wallfahrt für den Frieden
23.09.17 Buschfest
17.12.17 Adventskonzert in der Clemenskirche unter Mitwirkung von:
Ensemble qbrass, Kevelaer-Twisteden,
Annja Rossmann, Sopran
Arian van Baest, Klavier
Kevelaerer Männer-Gesang-Verein unter Leitung von Tom Löwenthal
Sehr zur Freude aller Anwesenden wurde das traditionelle „Weckmann-Essen“ mit allem Drum und Dran gereicht und mit Genuss verzehrt. Die Weckmänner wurden - wie in jedem Jahr – dankenswerterweise von Paul Vloet gestiftet.
Höhepunkt der diesjährigen Adventsfeier war die Jubilarehrung der Sänger, die schon viele Jahre dem KMGV die Treue gehalten haben; die Ehrung wurde durch den Geschäftsführer des Sängerkreises Moers, Alfred Gross vorgenommen.
Für 50-jährige Vereinstreue erhielt Josef Jansen die goldene Ehrennadel, nebst Urkunde und Ehrenausweis.
Für 40-jährige Vereinstreue erhielten Josef Coenen und Rüdiger Lamers die Ehrennadel und Urkunde.
Jeder Jubilar erhielt eine würdevolle und in Reimform verfasste Laudatio des Präsidenten Heinz Lamers, worüber sich die Jubilare sehr gefreut haben, außerdem erhielten sie noch eine Ehrengabe des KMGV.
Leider konnte Sangesfreund Paul Vloet für 60-jährige Singetätigkeit aus gesundheitlichen
Gründen nicht geehrt werden. Die Würdigung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Als nächster Programmpunkt wurde ein Überraschungsgast angekündigt. Es folgte ein wahrhaft magischer Auftritt des „Zauberers Thobias“, der es verstand, in seiner symphatischen Art sehr schnell alle Anwesenden in seinen Bann zu ziehen.
Verblüffend waren seine Zauberkünste, wobei er auch die Gäste mit einbezog, die aus dem Staunen nicht mehr heraus kamen.
Unter der Leitung von Tom Löwenthal erklangen von den Sängern adventliche und besinnliche Liedbeiträge, die zum Teil auch gemeinsam mit den Gästen gesungen wurden.
Mit diesen stimmungsvollen Liedbeiträgen fand die Adventsfeier einen feierlichen
(vl) Josef Coenen, Josef Jansen, Rüdiger Lamers, Alfred Gross, Heinz Lamers.
Adventskonzert
- Chor- und Instrumentalmusik -
Sonntag, 17. Dezember 2017, 17:00 Uhr
Mitwirkende:
Ensemble qbrass Kevelaer-Twisteden
Annja Rossmann, Sopran
Kevelaerer Männer – Gesang – Verein 1896 e.V.
Leitung: Tom Löwenthal
Annja Rossmann, Sopran, wuchs in einer musikalischen Familie in Kevelaer auf. Ab dem 10. Lebensjahr erhielt sie ihre musikalische Ausbildung an der Musikschule Geldern bei Marceline Fabian.
Nach dem Abitur studierte sie an der Musikhochschule Köln mit dem Hauptfach Klavier, an der sie neben 3 Studienabschlüssen ihr Fach Gesang mit Bestnote absolvierte.
Neben ihrer regen Unterrichtstätigkeit an unterschiedlichen Musikschulen nahm sie an verschiedenen Konzertprojekten mit dem Schwerpunkt des geistlichen Repertoires teil.
Zusätzlich absolvierte sie zahlreichen Fortbildungen (z.B.Zertifikat zur Lehrbefähigung nach Margrit -Küntzel Hansen, Bremen, Stimmbildung mit Kindern bei Prof. Schmidt- Gaden, Tölzer Knabenchor) und ließ sich noch zur kreativen Musiktherapeutin ausbilden.
Ab 2008 bis 2012 vervollständigte sie ihre Gesangsausbildung bei Stefanie Brijoux (Ars Choralis Coeln) und gewann in ihrer Kategorie 2014 den Euregio Vocalistenconcours Terbourg.
Das Bläserensemble qbrass wurde 2011 in Twisteden gegründet und spielt bis heute in seiner Startbesetzung mit Bernd Grüntjens (Trompete), Christian Hüpen (Trompete/Flügelhorn), Marcel Valks (Posaune/Bariton)
Bernd Winkles (Tuba) und Matthias Kaenders (Percussion/Schlagwerk).
Neben der musikalischen Mitgestaltung zahlreicher Festmessen vor allem in der Kevelaerer Clemenskirche spielt qbrass auch traditionelle Blasmusik und eigene Bearbeitungen aus moderner Unterhaltungsmusik.
Arjan van Baest, Klavier. Der niederländische Dirigent und Komponist studierte am Cobbenhagen College Kirchenmusik und Musiktheorie. Am Fontys Conservatorium Tilburg studierte er Komposition, Chorleitung und Orchesterleitung.
Er ist seit 2004 künstlerischer Leiter der Gemengd Koor Cantiqua, musikalischer Leiter von Muzemento, künstlerischer Leiter und Dirigent von Koor en orkest Stichting Bachcantates Tiburg und künstlerischer Leiter von FBach Koor en Orkest.
Der Kevelaerer Männer-Gesang-Verein 1896 e.V. kann mit gewissem Stolz auf 120 Jahre Verbundenheit zu seiner Heimatstadt Kevelaer zurückblicken und zählt damit zu den ältesten Traditionsvereinen in der Stadt.
Bei internationalen Konzertreisen konnte der KMGV großartige Erfolge verzeichnen. Sowohl in Moskau, als auch in St. Petersburg wurden einzigartige Konzerte in weltberühmten Klöstern und Kathedralen gegeben. Auch während einer Konzertreise nach England sang der Chor in der Partnerstadt Bury St. Edmonds, sowie in Cambridge und Canterbury.
Ganz sicher zu den Höhepunkten der Auslandreisen zählte der Besuch in Rom. Dem KMGV wurde die Ehre zuteil, eine Messe im Petersdom musikalisch zu gestalten, ebenso auf dem Petersplatz während einer Audienz.
63 sangesfreudige Männer pflegen neben dem Chorgesang auch die Gesänge der Ostkirche. Bei diesen Auftritten in der Liturgie der Ostkirche bezeichnet der KMGV sich als „Theodosius-Chor“ Kevelaer. Mit der Byzantinischen Messe hat sich der Chor deutschlandweit einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Seit Oktober 2016 wurde der Dirigentenstab an Tom Löwenthal übergeben. Der KMGV will gemeinsam mit dem neuen Chorleiter neue Wege gehen und so neue Akzente in der Kevelaerer Gesangskultur setzen.
Tom Löwenthal (1954) machte seinen Fachhochschulabschluss am Ignatiuskolleg. Sein Musiklehrer war Bernard Huijbers. Nach der Schule studierte er Chorleitung am Niederländischen Institut für Katholische Kirchenmusik in Utrecht und Musiktheorie am Königlichen Konservatorium in Den Haag. Schon während seiner Ausbildung schrieb er Melodien zu Texten von Huub Oosterhuis und wurde Dirigent des Chores der Amsterdamer Studentenekklesia. In den achtziger Jahren war er der Dirigent von verschiedenen Chören, um dann von 1998 an wieder fest angestellter Dirigent in der Amsterdamer Studentenekklesia - seit 2015: Ekklesia Amsterdam - zu werden. Die Liedertage stehen unter seiner musikalischen Leitung.
Neben seiner kirchlichen Arbeit hat Löwenthal auch immer noch fürs Theater gearbeitet. Als Dirigent/Repetitor arbeitete er zum Beispiel mit an Produktionen des Niederländischen Nationalballetts, des Musiktheaters und der Niederländischen Oper.
Programm
Georg Friedrich Händel
„La Réjouissance” aus der „Feuerwerksmusik“
für Bläser
Konzertbesucher
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit; es kommt der Herr der Herrlichkeit, ein König aller Königreich,
ein Heiland aller Welt zugleich, der Heil und Leben mit sich bringt; derhalben jauchzt, mit Freuden singt:
Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer reich von Rat.
Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meins Herzens Tür dir offen ist. Ach zieh mit deiner Gnade ein; dein Freundlichkeit auch uns erschein. Dein Heilger Geist uns führ und leit den Weg zur ewgen
Seligkeit.
Dem Namen dein, o Herr, sei ewig Preis und Ehr.
Aus der Ostkirchenliturgie
„Blahosloven“ „Verherrliche meine Seele“
für Männerchor
Aus der Ostkirchenliturgie
„Ije cheruvimy” „Engelgesang“
für Männerchor
Gus Anton (Bearbeitung)
„Leise rieselt der
Schnee“
für Männerchor und Klavier
Peter Cornelius
„Weihnachtslieder opus 8”
„Die Hirten“ und „Die Könige“
für Sopran und Klavier
Torre W. Aas (Bearb.: Harry Konig)
„Santo”
für Männerchor und Klavier
Henry Purcell (Text und Bearbeitung Willi Trapp)
„Lobt den Herrn der Welt”
für Männerchor und Klavier
Georg Friedrich Händel
„Alla Hornpipe (HWV 349 - Suite Nr. 2 d-Dur
aus Wassermusik“
für Bläser
Simeone, Onorati, Davis (Bearb.: Hans Lee und Eckart Hehrer)
„Der kleine Trommlerjunge” (The little Drummer Boy)
für Trommel, Männerchor und Klavier
Konzertbesucher
O Heiland, reiß die Himmel auf, herab, herab vom Himmel lauf, reiß ab vom Himmel Tor und Tür, reiß ab, wo Schloss und Riegel für.
O Gott, ein’ Tau vom Himmel gieß, im Tau herab, o Heiland, fließ. Ihr Wolken, brecht und regnet aus
den König über Jakobs Haus.
O klare Sonn, du schöner Stern, dich wollten wir anschauen gern; o Sonn, geh auf, ohn deinen Schein
in Finsternis wir alle sein.
Georg Phillip Telemann
„Jesu komm in meine Seele”
aus der Kantate „Machet die Tore weit und die Türen in der Welt auf“
für Sopran und Klavier
Geistliches Lied aus Südafrike (Bearb.: Robert Kemper)
„Siyahamba”
für Männerchor und Klavier
Traditional (Bearbeitung: Otto Groll)
„Kum ba yah, my Lord”
für Männerchor und Klavier
Schw. Hildegard
Text zum Advent
H. MARTIN und R. BLANE
„Have yourself a merry little Cristmas”
für Sopran und Klavier
Text und Melodie aus dem Eichsfeld, Satz: Karl Haus
„Maria durch ein Dornwald ging”
für Sopran, Männerchor und Klavier
Max Reger
„Mariä Wiegenlied”
aus schlichte Weisen op. 76, Nr. 52
für Sopran und Klavier
Reiner Altenhoff(Melodie)
Tom Löwenthal (Bearbeitung)
„Weihnachten”
für Violine, Männerchor und Klavier
Konzertbesucher
„Oh du fröhliche” 1. bis 3. Strophe alle gemeinsam
Oh du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit!
1. Welt ging verloren, Christ ist geboren:
2. Christ ist erschienen, uns zu versühnen:
3. Himmlische Heere jauchzen Dir Ehre:
1-3 Freue, freue Dich o Christenheit.
Engelbert Humperdinck
„Weihnachten”
für Sopran und Klavier
Georg Friedrich Händel
„Tochter Zion“
für Bläser
CAMILLE SANT-sAENS (1835-1921) (Bearb.: Gotze Kaspersma)
„Tollite hostias”
Schlusschor aus der Oratorio de Noël
für Männerchor und Klavier
Alle Beteiligten wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr
Friedenswallfahrt: wir treffen uns am Sonntag, den 26. August um 17:30 Uhr in der Gaststätte Pesch zum Einsingen, der Auftritt ist gegen 18:30 Uhr. Wir bitten um große Beteiligung.
Programm des Pfingstausfluges
am Pfingstmontag, den 05.06.2017
9:15 Uhr Treffpunkt am Bahnhof (Stadtseite)
9:30 Uhr Fahrt mit dem Bus nach Steyl
10:15 Uhr Ankunft in Steyl
11:00 Uhr Schifffahrt auf der Maas vorbei an der Skyline von Venlo nach Arcen
Nach der Ankunft in Arcen singen auf dem Marktplatz
Anschließend Mittagessen im Hotel/Restaurant
16:00 Uhr Rückfahrt nach Kevelaer
Die Kosten für Bus- und Schifffahrt übernimmt die Vereinskasse für die Sänger.
Das Essen (20 €) muss selber übernommen werden. Die Begleitpersonen zahlen Schifffahrt (7,50 €) und Essen selber.
Insgesamt haben sich 78 Personen angemeldet. Der Bus ist damit voll. Weitere Sänger können gerne mit Privat-PKW's mitfahren.
Jahreshauptversammlung des Kevelaer Männer-Gesang-Verein 1896 e.V.
Der KMGV lud zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 4. März 2017 im Vereinslokal „Gelder Dyck“ ein. Pünktlich um 19.00 Uhr konnte Präsident Heinz Lamers 49 aktive Mitglieder und ein inaktives Mitglied begrüßen.
Ein besonderer Gruß galt dem Ehrenpräsident Jakob Claßen, sowie dem Ehrenmitglied Rainer Altenhoff, dem Alterspräsident Karl van de Braak, dem früheren Präsidenten Albert Gleumes und Christel Schiffer als langjährige Vereinswirtin. Präsident Heinz Lamers begrüßte auch die Neumitglieder aus dem Jahre 2016, nämlich: Jan Erretkamps, Peter Lemmen und Manfred van Wickeren.
Unter dem Dirigat des Vizedirigenten Gerhard Löffler erklang der musikalische Gruß „Frisch gesungen“ zu Ehren der ehemaligen Präsidenten und Neumitglieder.
Von dem Geschäftsführer Gerhard Löffler wurde der Jahresbericht 2016 vorgelesen. Franz-Josef Swertz als Schatzmeister las den Kassenbericht des Jahres 2016 vor und erläuterte diesen sehr detailliert.
Kassenprüfer Ludwig Hein bescheinigte dem Schatzmeister eine saubere und ordnungsgemäße Kassenführung; der gesamte Vorstand und der Schatzmeister wurden einstimmig entlastet.
Vor der Wahl von zwei Vorstandsposten wurde ein schmackhafter Imbiss gereicht. So gestärkt, konnte die Versammlung mit weiteren Tagesordnungspunkten weitergeführt werden.
Bis auf einen weiteren Notenwart und einem weiteren Kassenprüfer standen keine weiteren Vorstandwahlen an.
Mit großem Dank und einem Präsent verabschiedete Präsident Heinz Lamers den langjährigen Notenwart Josef Coenen. Die Versammlung schlug Josef Pauls als weiteren Notenwart und Peter Lemmen als weiteren Kassenprüfer vor; beide Sangesfreunde nahmen dankenswerterweise die Wahl an.
Nach der Wahl wurde das Jahresprogramm durch Gerhard Löffler mittels einer Power-Point-Präsentation vorgestellt und über bevorstehende Ereignisse diskutiert. Dies sind insbesondere:
18.03.17 Stimmbildungsseminar
05.06.17 Ausflug am Pfingstmontag
Bus- u. Schiffstour nach Arcen/Niederlande
08.06.17 Mitgestaltung des Festhochamtes in der Basilika zu Kevelaer
Aus Anlass des Jubiläums der Einsetzung des Gnadenbildes
25.06.17 Ostkirchenmesse in der Basilika zu Kevelaer
Der KMGV gestaltet traditionell die Liturgie im byzantinischen Ritus.
03.09.17 Offenes Singen im Forum Pax Christi
22.09.17 Buschfest auf dem Gelände der „Gaststätte Ehren“
19.11.17 Volkstrauertag
17.12.17 Adventkonzert in der Clemenskirche
Anschließend wurde noch die im nächsten Jahr anstehende interessante Sängertour nach Breisach, Freiburg, Kaiserstuhl, Elsass usw. vorgestellt.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung endete gegen 22.00 Uhr.